DE / EN
News, Events & Publications
Past
10.05.2019 - 11.05.2019
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
10. / 11. Mai 2019
Teilnahmegebühr:
7. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 400,- (zzgl. 10 % USt.)
Online-Anmeldung
Programm
Freitag, 10. Mai 2019
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 CORPORATE AND FAMILY GOVERNANCE BEI HANIEL
Prof Dr Kai Windthorst, Mitglied der Familie und Mitglied des Aufsichtsrats der Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg
15:00 Pause
15.30 DIE UNTERNEHMEREHE
Prof Dr Dr.hc. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln
Diskussion
16.30 UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Tradition als Strategietool des Familienunternehmens
Univ Prof Dr Thomas Krautzer, Universität Graz
Diskussion
18.00 Präsentation des Falls „ 6. Generationswechsel bei SEMPADUR seit 1877 “
18.30 Stiftsführung / Frische Marillenknödel – selbst gekocht
Abendessen im Stiftsrestaurant
Samstag, 11. Mai 2019
09:00 – 11:00 GENERATIONSWECHSEL bei SEMPADUR seit 1877
Für ein Familienunternehmen werden gemeinsam konkrete Lösungen einer Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation erarbeitet
11:00 – 11:20 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 7. Familienunternehmertages (Susanne Kalss)
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
10. / 11. Mai 2019
Teilnahmegebühr:
7. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 400,- (zzgl. 10 % USt.)
Online-Anmeldung
Programm
Freitag, 10. Mai 2019
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 CORPORATE AND FAMILY GOVERNANCE BEI HANIEL
Prof Dr Kai Windthorst, Mitglied der Familie und Mitglied des Aufsichtsrats der Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg
15:00 Pause
15.30 DIE UNTERNEHMEREHE
Prof Dr Dr.hc. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln
Diskussion
16.30 UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Tradition als Strategietool des Familienunternehmens
Univ Prof Dr Thomas Krautzer, Universität Graz
Diskussion
18.00 Präsentation des Falls „ 6. Generationswechsel bei SEMPADUR seit 1877 “
18.30 Stiftsführung / Frische Marillenknödel – selbst gekocht
Abendessen im Stiftsrestaurant
Samstag, 11. Mai 2019
09:00 – 11:00 GENERATIONSWECHSEL bei SEMPADUR seit 1877
Für ein Familienunternehmen werden gemeinsam konkrete Lösungen einer Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation erarbeitet
11:00 – 11:20 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 7. Familienunternehmertages (Susanne Kalss)
04.05.2018 - 05.05.2018
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
04. / 05. Mai 2018
Teilnahmegebühr:
6. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 04. Mai 2018
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 Persönliche Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Familienunternehmen C & A
Ferdinand Brenninkmeijer
15:30 Pause
16:00 Treuepflichten im Familienunternehmen – Geschäftschancen und Wettbewerbsverbot
Susanne Kalss
17:10 Gesellschaftsvertrag und Testament: Spannungsfelder im Familienunternehmen
Stephan Probst
18:30 Stiftsführung / Dachführung
Für uns werden Türen geöffnet, die gewöhnlich verschlossen sind...
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 05. Mai 2018
09:00 - 11:00 Mitten im Familienunternehmen - Für ein Familienunternehmen werden gemeinsam konkrete Lösungen erarbeitet
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 6. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
04. / 05. Mai 2018
Teilnahmegebühr:
6. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 04. Mai 2018
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 Persönliche Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Familienunternehmen C & A
Ferdinand Brenninkmeijer
15:30 Pause
16:00 Treuepflichten im Familienunternehmen – Geschäftschancen und Wettbewerbsverbot
Susanne Kalss
17:10 Gesellschaftsvertrag und Testament: Spannungsfelder im Familienunternehmen
Stephan Probst
18:30 Stiftsführung / Dachführung
Für uns werden Türen geöffnet, die gewöhnlich verschlossen sind...
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 05. Mai 2018
09:00 - 11:00 Mitten im Familienunternehmen - Für ein Familienunternehmen werden gemeinsam konkrete Lösungen erarbeitet
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 6. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
27.11.2017
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss:
Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Bestellung und Anstellung von Arbeitnehmern und Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Unternehmen
Univ.Prof. Dr. Franz Marhold:
Arbeitsrechtliche Aspekte der Bestellung und Anstellung von Arbeitnehmern und Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Unternehmen
um Anmeldung unter
http://familienunternehmen.co.at/anmeldung/ wird ersucht
RA Dr. Stephan Probst
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss:
Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Bestellung und Anstellung von Arbeitnehmern und Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Unternehmen
Univ.Prof. Dr. Franz Marhold:
Arbeitsrechtliche Aspekte der Bestellung und Anstellung von Arbeitnehmern und Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Unternehmen
um Anmeldung unter
http://familienunternehmen.co.at/anmeldung/ wird ersucht
08.11.2017
RA Dr. Stephan Probst
Thema: Der Wert des Waldes
RA Dr. Stephan Probst referiert über Grundverkehr, Grundeinlöse und Entschädigungen für Grundinanspruchnahmen
Rechtliche & politische Tendenzen im Grundverkehr, rechtliche Grundlagen bei Grundinanspruchnahmen
Die Teilnehmer der forstökonomischen Tagung können das Handbuch Grundeinlöse und Enteignung des Autors Dr. Stephan Probst (2017), zu einem Sonderpreis erwerben.
Veranstaltungsort
HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der Mur
Dr. Theodor-Körnerstraße 44
8600 Bruck an der Mur
www.forstschule.at
Thema: Der Wert des Waldes
RA Dr. Stephan Probst referiert über Grundverkehr, Grundeinlöse und Entschädigungen für Grundinanspruchnahmen
Rechtliche & politische Tendenzen im Grundverkehr, rechtliche Grundlagen bei Grundinanspruchnahmen
Die Teilnehmer der forstökonomischen Tagung können das Handbuch Grundeinlöse und Enteignung des Autors Dr. Stephan Probst (2017), zu einem Sonderpreis erwerben.
Veranstaltungsort
HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der Mur
Dr. Theodor-Körnerstraße 44
8600 Bruck an der Mur
www.forstschule.at
05.05.2017 - 06.05.2017
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
05. / 06. Mai 2017
Teilnahmegebühr:
5. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 05. Mai 2017
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 Family und Corporate Governance in der Merck KG
Johannes Baillou, Vorsitzender des Gesellschafterrates der Merck KG
15:00 Rechtliche Neuerungen – Familienunternehmen – Stiftung
Susanne Kalss
15:50 Pause
16:20 Pflichtteilsrecht NEU
Stephan Probst
17:00 Neue Herausforderungen im Familienunternehmen
Gerd Brudermüller
18:15 Stiftsführung / Marillenknödel kochen
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 06. Mai 2017
09:00 - 11:00 Eine Fallstudie Die konkrete Gestaltung einer Familienvereinbarung
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 4. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
05. / 06. Mai 2017
Teilnahmegebühr:
5. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 05. Mai 2017
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
14:00 Family und Corporate Governance in der Merck KG
Johannes Baillou, Vorsitzender des Gesellschafterrates der Merck KG
15:00 Rechtliche Neuerungen – Familienunternehmen – Stiftung
Susanne Kalss
15:50 Pause
16:20 Pflichtteilsrecht NEU
Stephan Probst
17:00 Neue Herausforderungen im Familienunternehmen
Gerd Brudermüller
18:15 Stiftsführung / Marillenknödel kochen
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 06. Mai 2017
09:00 - 11:00 Eine Fallstudie Die konkrete Gestaltung einer Familienvereinbarung
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 4. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
26.01.2017
RA Dr. Stephan Probst
Dr. Heinrich Weninger
Seit 01.01.2017 gilt es jetzt wirklich das neue Erbrecht, das schon seit über einem Jahr mehr oder
weniger verständlich angekündigt war.
JETZT gilt es nachzudenken und allenfalls zu handeln, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen
oder Versäumnisse der Vergangenheit nachzuholen.
Nachdem die neuen Bestimmungen schon vielfach rein theoretisch vorgestellt wurden, wollen
wir anhand von aus dem Leben gegriffenen, praktischen Beispielen, die Gegebenheiten auf den
Punkt bringen und Zuhörern eine Entscheidungshilfe bieten, OB und WAS allenfalls zu tun ist.
Mit RA Dr. Stephan PROBST und dem Leiter unseres StiftungsOffice und der Kathrein Privatbank
UnternehmerServices, Dr. Heinrich WENINGER, stehen Ihnen dazu als Vortragende zwei ausgewiesene
Experten zur Verfügung.
Dr. Heinrich Weninger
Seit 01.01.2017 gilt es jetzt wirklich das neue Erbrecht, das schon seit über einem Jahr mehr oder
weniger verständlich angekündigt war.
JETZT gilt es nachzudenken und allenfalls zu handeln, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen
oder Versäumnisse der Vergangenheit nachzuholen.
Nachdem die neuen Bestimmungen schon vielfach rein theoretisch vorgestellt wurden, wollen
wir anhand von aus dem Leben gegriffenen, praktischen Beispielen, die Gegebenheiten auf den
Punkt bringen und Zuhörern eine Entscheidungshilfe bieten, OB und WAS allenfalls zu tun ist.
Mit RA Dr. Stephan PROBST und dem Leiter unseres StiftungsOffice und der Kathrein Privatbank
UnternehmerServices, Dr. Heinrich WENINGER, stehen Ihnen dazu als Vortragende zwei ausgewiesene
Experten zur Verfügung.
22.04.2016 - 23.04.2016
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
22. / 23. April 2016
Termin:
4. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 22. April 2016
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
Stephan Probst
14:00 Das neue österreichische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht in Fällen + Diskussion
Barbara Dauner-Lieb und Stephan Verweijen
15:00 Die Sicherung der Übergeber bei der Unternehmensnachfolge + Diskussion
Bernhard Rieder und Matthias Hofstätter
15:50 Pause
16:20 Der Wert der Geschäftsführung und des Gesellschaftereinflusses + Diskussion
Eugen Strimitzer
17:00 Eigentum und unternehmerische Verantwortung in Europa
Hubert Ritt
18:15 Stiftsführung
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 23. April 2016
09:00 - 11:00 Eine Fallstudie Die konkrete Gestaltung einer Familienvereinbarung
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 4. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Termin:
22. / 23. April 2016
Termin:
4. Familienunternehmertag: EUR 500,– (zzgl. 10 % USt.)
Für Familienunternehmen, Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
sowie Kooperationspartner: EUR 375,- (zzgl. 10 % USt.)
Programm
Freitag, 22. April 2016
13:00 Ankunft, Registrierung, Begrüßungskaffee
13:30 Begrüßung und Themenvorschau
Stephan Probst
14:00 Das neue österreichische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht in Fällen + Diskussion
Barbara Dauner-Lieb und Stephan Verweijen
15:00 Die Sicherung der Übergeber bei der Unternehmensnachfolge + Diskussion
Bernhard Rieder und Matthias Hofstätter
15:50 Pause
16:20 Der Wert der Geschäftsführung und des Gesellschaftereinflusses + Diskussion
Eugen Strimitzer
17:00 Eigentum und unternehmerische Verantwortung in Europa
Hubert Ritt
18:15 Stiftsführung
ab 19:30 Abendessen
Samstag, 23. April 2016
09:00 - 11:00 Eine Fallstudie Die konkrete Gestaltung einer Familienvereinbarung
Moderation Susanne Kalss und Stephan Probst
11:00 - 11:20 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:30 Resumée des 4. Familienunternehmertages
Susanne Kalss
13:00 gemeinsames Mittagessen
24.11.2015
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Programm:
16:30 Uhr: RA Dr. Wolfgang Hahnkamper
"Familienunternehmen und Schiedsverfahren"
17:00 Uhr: Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss, WU Wien, Verein Familienunternehmen
"Zinshäuser in Geschwisterhand" - Nachfolge mit gemeinsamen
Eigentum an Zinshäusern
18:00 Uhr: RA Dr. Stephan Probst, Vorstand Verein Familienunternehmen
"Das Ferienhotel in Tirol" - Nachfolge zugunsten eines schon
mitarbeitenden Kindes
19:00 Uhr: Ausklang mit einem Glas Wein
Ort:
Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Raum: AD.0.114 Sitzungssaal 1, Gebäude AD
Fälle zur Veranstaltung:
Fall 1 - Zinshaus in Geschwisterhand: Fall 1
Fall 2 - Ferienhotel in Tirol: Fall 2
RA Dr. Stephan Probst
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Programm:
16:30 Uhr: RA Dr. Wolfgang Hahnkamper
"Familienunternehmen und Schiedsverfahren"
17:00 Uhr: Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss, WU Wien, Verein Familienunternehmen
"Zinshäuser in Geschwisterhand" - Nachfolge mit gemeinsamen
Eigentum an Zinshäusern
18:00 Uhr: RA Dr. Stephan Probst, Vorstand Verein Familienunternehmen
"Das Ferienhotel in Tirol" - Nachfolge zugunsten eines schon
mitarbeitenden Kindes
19:00 Uhr: Ausklang mit einem Glas Wein
Ort:
Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Raum: AD.0.114 Sitzungssaal 1, Gebäude AD
Fälle zur Veranstaltung:
Fall 1 - Zinshaus in Geschwisterhand: Fall 1
Fall 2 - Ferienhotel in Tirol: Fall 2
08.05.2015
Hon. Prof. LStA Dr. Sonja Bydlinski, MBA, BMJ
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, WU Wien
Hon. Prof. Sektionschef Dr. Georg Kathrein, BMJ
Dr. Stephan Moser, Rechtsanwalt in Graz
Dr. Stephan Probst, Rechtsanwalt in Wien
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Universität Wien
Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann, Universität Tübingen
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, WU Wien
Hon. Prof. Sektionschef Dr. Georg Kathrein, BMJ
Dr. Stephan Moser, Rechtsanwalt in Graz
Dr. Stephan Probst, Rechtsanwalt in Wien
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Universität Wien
Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann, Universität Tübingen
25.11.2014
Univ.Prof. Dr. Susanne Kalss
RA Dr. Stephan Probst
Im ersten Teil der Veranstaltung wird gezeigt, dass der österreichischen Privatstiftung per se Legitimation zukommt und sie ein unbedenkliches und sehr brauchbares Gestaltungsmittel ist, um etwa den Zusammenhalt in Unternehmen zu fördern.
Im zweiten Teil werden Unternehmensnachfolgeszenarien mit dem Schwerpunkt effektiver und nachhaltiger Streitvermeidung innerhalb der Familie besprochen.
Im Anschluss bitten wir zu einem Glas Wein und Brötchen.
um Anmeldung bis 21. November 2014 unter sandra.schwarz@wu.ac.at wird ersucht
RA Dr. Stephan Probst
Im ersten Teil der Veranstaltung wird gezeigt, dass der österreichischen Privatstiftung per se Legitimation zukommt und sie ein unbedenkliches und sehr brauchbares Gestaltungsmittel ist, um etwa den Zusammenhalt in Unternehmen zu fördern.
Im zweiten Teil werden Unternehmensnachfolgeszenarien mit dem Schwerpunkt effektiver und nachhaltiger Streitvermeidung innerhalb der Familie besprochen.
Im Anschluss bitten wir zu einem Glas Wein und Brötchen.
um Anmeldung bis 21. November 2014 unter sandra.schwarz@wu.ac.at wird ersucht
11.11.2014
Aktuelle Standortbestimmung der österreichischen Privatstiftung aus zivilrechtlicher Sicht
- Wie kann aus zivilrechtlicher Sicht eine Alternative zur Privatstiftung aussehen?
- Wann macht eine Privatstiftung aus steuerlicher Sicht nach wie vor Sinn?
- Neuerungen der Besteuerung von Kapital- und Immobilienvermögen und die Auswirkungen auf die österreichische Privatstiftung
- Zuwendungsbesteuerung unter Berücksichtigung aktueller EuGH Verfahren
- Steuerbelastungsvergleich zwischen Privatstiftung, Kapital- und Personengesellschaft
- Gestaltungsüberlegungen unter Berücksichtigung der Strukturierungskosten
- Wann kann ein Widerruf sinnvoll sein und mit welchen Belastungen ist dabei zu rechnen?
- Wie kann aus zivilrechtlicher Sicht eine Alternative zur Privatstiftung aussehen?
- Wann macht eine Privatstiftung aus steuerlicher Sicht nach wie vor Sinn?
- Neuerungen der Besteuerung von Kapital- und Immobilienvermögen und die Auswirkungen auf die österreichische Privatstiftung
- Zuwendungsbesteuerung unter Berücksichtigung aktueller EuGH Verfahren
- Steuerbelastungsvergleich zwischen Privatstiftung, Kapital- und Personengesellschaft
- Gestaltungsüberlegungen unter Berücksichtigung der Strukturierungskosten
- Wann kann ein Widerruf sinnvoll sein und mit welchen Belastungen ist dabei zu rechnen?
06.11.2014
DIE PRESSE Rechtspanorama: „Erbe: Stundung, um Firmen zu retten“, Artikel zur Podiumsdiskussion vom 24.10.2014
24.10.2014
Justizminister Wolfgang Brandstetter will das Erbrecht reformieren. Dabei soll auch das Pflichtteilsrecht umgestaltet werden, weil es mitunter zu einer Zerschlagung von Familienunternehmen zwingt. Wie kann die Fortführung durch einen Erben gesichert werden, ohne die Interessen der übrigen Nachkommen zu übergehen?
Diskutierende
Ludwig Bittner, Präsident der Österreichischen Notariatskammer
Susanne Kalss, Professorin am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, WU Georg Kathrein, Chef der Zivilrechtssektion im Justizministerium
Stephan Probst, Rechtsanwalt in Wien mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienunternehmen
Susanne Stein, Geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens Manz
Moderation
Benedikt Kommenda, „Die Presse“
Zeit und Ort
Montag, 27. Oktober 2014, 18.00 Uhr
WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Learning Center – Festsaal 2
U2-Station Messe-Prater, Zufahrt Parkgarage über Trabrennstraße.
Eintritt frei!
Anmeldung bis 24. Oktober 2014
per E-Mail an leservorteile@diepresse.com
Eine Veranstaltung der „Presse“ und der WU Wien.
Diskutierende
Ludwig Bittner, Präsident der Österreichischen Notariatskammer
Susanne Kalss, Professorin am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, WU Georg Kathrein, Chef der Zivilrechtssektion im Justizministerium
Stephan Probst, Rechtsanwalt in Wien mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienunternehmen
Susanne Stein, Geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens Manz
Moderation
Benedikt Kommenda, „Die Presse“
Zeit und Ort
Montag, 27. Oktober 2014, 18.00 Uhr
WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Learning Center – Festsaal 2
U2-Station Messe-Prater, Zufahrt Parkgarage über Trabrennstraße.
Eintritt frei!
Anmeldung bis 24. Oktober 2014
per E-Mail an leservorteile@diepresse.com
Eine Veranstaltung der „Presse“ und der WU Wien.
15.10.2014 - 16.10.2014
"Lösungen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge in Unternehmerfamilien anhand von konkreten Beispielen"
Mit praktischen Beispielen zeigen Herr Dr. Stephan Probst und Herr Dr. Christian Ludwig wesentliche Aspekte auf, die Unternehmer bei Nachfolgeregelungen in der Familie besonders beachten sollten und welche Möglichkeiten für Nachkommen bestehen können, um Pflichtteilsansprüche durchzusetzen. Es werden auch die realen Risken von Genussrechts- regelungen in Nachfolgevereinbarungen diskutiert und konkrete Lösungen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf interessanten steuerlichen Möglichkeiten im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensweitergabe, ebenfalls anhand konkreter Szenarien, liegen.
14.10.2014
„Lösungen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge in Unternehmerfamilien anhand von konkreten Beispielen“
Mit praktischen Beispielen zeigen Herr Dr. Stephan Probst und Herr Dr. Christian Ludwig wesentliche Aspekte auf, die Unternehmer bei Nachfolgeregelungen in der Familie besonders beachten sollten und welche Möglichkeiten für Nachkommen bestehen können, um Pflichtteilsansprüche durchzusetzen. Es werden auch die realen Risken von Genussrechts- regelungen in Nachfolgevereinbarungen diskutiert und konkrete Lösungen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf interessanten steuerlichen Möglichkeiten im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensweitergabe, ebenfalls anhand konkreter Szenarien, liegen.